Informationen
Filter
Taharahaus auf dem Heiligen Sand in Worms
Alter jüdischer Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms, Willy-Brandt-Ring 21, 67547 Worms
Objektbiografie
- Tahara-Haus
- Datierung: um 1625 – es ist das älteste bekannte Tahara-Haus im aschkenasischen Raum! Es diente der rituellen Waschung von Toten und zur Vorbereitung auf die Beerdigung. Ein Handwaschbrunnen für Juden, die nach dem Verlassen des Friedhofs ihre Hände rituell reinigen und eine Tafel mit dem Zidduk Ha-Din und dem Kaddisch (http://www.hagalil.com/judentum/gebet/sidur.htm) gibt es auch noch. Sucht sie auf dem Bild doch mal.
- Friedhof
- Datierung: Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1911; es wurden aber noch später verstorbene dort begraben, z.B. Ehepartner oder, nach 1933, sogenannte Halbjuden (https://de.wikipedia.org/wiki/Halbjude). Gräber: ca. 2.500 Ältester Grabstein: 1058/59
Bedeutung für SchUM
Es ist der zweitälteste an seinem Ort (in situ) erhaltene jüdische Friedhof in Europa, auch bekannt als „Heiliger Sand“. Auf dem Friedhof wurden viele heute noch bekannte und verehrte jüdische Gelehrte und Persönlichkeiten begraben. Der Friedhof ist beredtes Zeugnis der Blütezeit der jüdischen Gemeinde in Worms.
Dieses Objekt ist interessant, weil…
…der Friedhof von rund 1000 Jahren jüdischer Geschichte in Worms zeugt. Anhand der Grabsteine kann man die Entwicklungen der Jüdischen Gemeinde Worms ablesen. Dass ein jüdischer Friedhof über so viele Jahre fast unzerstört blieb, ist einzigartig in Europa. Außerdem sind fast alle Gräber Richtung Süden ausgerichtet, nicht nach Osten wie üblich. Welchen Grund das hatte? Überlegt selbst. Das Tahara-Haus ist das älteste bekannte in Aschkenas und jedenfalls in Deutschland. Noch so ein SchUM-Superlativ!
Weitere Informationen
- http://www.alemannia-judaica.de/worms_friedhof.htm
- https://www.worms.de/de/tourismus/sehenswertes/juedisches_worms/juedischer_Friedhof_Heiliger_Sand.php
- https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/worms/kulturdenkmaeler/juedischer-friedhof.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Taharahaus
- https://bestattungen.trauer.de/ratgeber/bestattungsrituale/juedische-bestattungen
- http://www.talmud.de/tlmd/das-kaddisch-gebet/
Dateien
-
Synagoge Worms -
Synagoge Mainz -
Synagoge Krakau -
Synagoge Prag (Altneu-Schul) -
Synagoge Regensburg -
Synagoge Wien -
Wiederaufbau der Synagoge Worms -
Jehuda he Chassid-Mauer Worms -
Raschi Statue -
Raschi Jeschiwa -
Mikwe Speyer -
Mikwe Worms -
Stifterinschrift Mikwe Worms -
Wormser Machzor -
Wormser Machzor (Jiddisch) -
Grabstein des Baruch (Speyer) -
Gedenkstein Belette -
Edom (Augenzeugenberichte Kreuzzüge) -
Wormser Synagoge: Stifterinschrift -
Der Wormser Machzor in Israel -
Plan: Alter jüdischer Friedhof Mainz, Judensand -
Memorstein für Gerschom ben Jehuda -
Grabstein des Jakob ben Jakar -
Stein für Meschullam ben Kalonymos -
Judenbilder -
Privilegien in Speyer -
Juden in der Stadt Worms -
Juden in der Stadt Mainz -
Worms als ein jüdisches Ideal -
Taharahaus auf dem Heiligen Sand in Worms -
Grabstein des MaHaRaM -
Grabstein des MaHaRIL -
Grabstein Kantorin -
Frauenschul in Worms -
Frauenschul in Speyer -
Frauenschul Speyer: Bodenfliesen