Informationen
Filter
Privilegien in Speyer
Stadtarchiv Speyer, www.speyer.de
Bedeutung für SchUM
Speyer nahm im 11. Jh. Juden aus Mainz auf, die nach der Zerstörung des Judenviertels in einem Brand geflohen waren. 1090 wurden die vom Bischof verliehenen Rechte von Kaiser Heinrich IV. bestätigt und erweitert, wobei auch die Jüdische Gemeinde Worms mit einbezogen wurde. Doch auch hier kam es im Laufe der folgenden Jahrhunderte zu Verfolgungen, Vertreibungen, Morden an der Jüdischen Gemeinde. Der Stadtplan zeigt uns, wo überall Juden einst lebten. Sie waren Teil der Stadt und wollten dies auch sein.
Dieses Objekt ist interessant, weil…
…die Urkunde und auch der Stadtplan zeigen, wo und wie lange Juden schon in der Stadt Speyer lebten und so Teil einer städtischen Gesellschaft waren – wenn man sie ließ. Der Stadtplan zeigt auch, dass Verfolgungen mitten in der Stadt geschahen.
Dateien
-
Synagoge Worms -
Synagoge Mainz -
Synagoge Krakau -
Synagoge Prag (Altneu-Schul) -
Synagoge Regensburg -
Synagoge Wien -
Wiederaufbau der Synagoge Worms -
Jehuda he Chassid-Mauer Worms -
Raschi Statue -
Raschi Jeschiwa -
Mikwe Speyer -
Mikwe Worms -
Stifterinschrift Mikwe Worms -
Wormser Machzor -
Wormser Machzor (Jiddisch) -
Grabstein des Baruch (Speyer) -
Gedenkstein Belette -
Edom (Augenzeugenberichte Kreuzzüge) -
Wormser Synagoge: Stifterinschrift -
Der Wormser Machzor in Israel -
Plan: Alter jüdischer Friedhof Mainz, Judensand -
Memorstein für Gerschom ben Jehuda -
Grabstein des Jakob ben Jakar -
Stein für Meschullam ben Kalonymos -
Judenbilder -
Privilegien in Speyer -
Juden in der Stadt Worms -
Juden in der Stadt Mainz -
Worms als ein jüdisches Ideal -
Taharahaus auf dem Heiligen Sand in Worms -
Grabstein des MaHaRaM -
Grabstein des MaHaRIL -
Grabstein Kantorin -
Frauenschul in Worms -
Frauenschul in Speyer -
Frauenschul Speyer: Bodenfliesen