Informationen
Filter
Frauenschul Speyer: Bodenfliesen
Museum SchPIRA in Speyer
Objektbiografie
- Material
- gebrannter Ton
- Maße
- unterschiedlich, um die 10 bis 12 cm x 10 bis 12 cm
Bedeutung für SchUM
Fliesen mit verschiedenen Motiven schmückten den Boden der Frauensynagoge in Speyer. Sie zeigen verschiedenste Muster, u.a. Löwe, Blume (wahrscheinlich eine Lilie), außerdem Verzierungen/Ornamente. Das alles entsprach dem Zeitgeschmack. Diese Bodenfliesen sind Originalteile des Bodenbelags aus der einstigen Frauenschul in Speyer. Im Gegensatz zur Synagoge, wo der Boden aus schlichten Sandsteinplatten besteht, wurde die Frauenschul aufwändiger ausgeschmückt. Auch das veranschaulicht den hohen Stellenwert der Frauen.
Dieses Objekt ist interessant, weil…
…im 13. Jahrhundert Frauen gesellschaftlich und politisch in vielen Bereichen benachteiligt waren. Der hohe Status der Frauen in SchUM war etwas Besonderes. Die Tonfliesen entsprachen dem allgemeinen Trend und Geschmack der Zeit. Auch die Jüdische Gemeinde orientierte sich also an den Moden der jeweiligen Zeit.
-
Synagoge Worms -
Synagoge Mainz -
Synagoge Krakau -
Synagoge Prag (Altneu-Schul) -
Synagoge Regensburg -
Synagoge Wien -
Wiederaufbau der Synagoge Worms -
Jehuda he Chassid-Mauer Worms -
Raschi Statue -
Raschi Jeschiwa -
Mikwe Speyer -
Mikwe Worms -
Stifterinschrift Mikwe Worms -
Wormser Machzor -
Wormser Machzor (Jiddisch) -
Grabstein des Baruch (Speyer) -
Gedenkstein Belette -
Edom (Augenzeugenberichte Kreuzzüge) -
Wormser Synagoge: Stifterinschrift -
Der Wormser Machzor in Israel -
Plan: Alter jüdischer Friedhof Mainz, Judensand -
Memorstein für Gerschom ben Jehuda -
Grabstein des Jakob ben Jakar -
Stein für Meschullam ben Kalonymos -
Judenbilder -
Privilegien in Speyer -
Juden in der Stadt Worms -
Juden in der Stadt Mainz -
Worms als ein jüdisches Ideal -
Taharahaus auf dem Heiligen Sand in Worms -
Grabstein des MaHaRaM -
Grabstein des MaHaRIL -
Grabstein Kantorin -
Frauenschul in Worms -
Frauenschul in Speyer -
Frauenschul Speyer: Bodenfliesen