Termine

  • Mittwoch, 14. Dezember 2016, 19.30 Uhr

    Die Referentin Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper wird darstellen, inwiefern die jüdische Religion von Sprache lebt.
    Zu diesem besonders fachkundigen Vortrag über Wesentliches im Judentum und letzten Vortrag in diesem Jahr,
    werden alle Interessierten eingeladen.
    Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
    Ort: ehemalige Synagoge, Bachgasse 28, 64625 Bensheim
    Veranstalter: Auerbacher Synagogenverein, Darmstädter Str. 58, 64625 Bensheim
    Information: Email: synagogeauerbach_at_bergstrasse.de
    Programm für Jahr 2017: http://kaluach.de/

  • Donnerstag, 15. Dezember bis- Sonntag, 18. Dezember 2016

    Das diesjährige Festival ist der Zeit vor Louis Lewandowski gewidmet, der jüdischen Renaissance und
    dem Barock in der Synagogalmusik. Es kommen Chöre aus Basel, Leipzig, Johannesburg und Berlin.
    Veranstalter: Verein der Freunde und Förderer des Synagogal Ensemble Berlin e.V.,
    Mehringdamm 48; 10961 Berlin
    Information: +49 (0) 172 - 99 19 977
    E-Mail:
    info_at_louis-lewandowski-festival.de
    Reservierung: reservierung_at_louis-lewandowski-festival.de

    Downloads

  • Jeden Freitag, bis 16.12.2016, 11 Uhr

    Treffpunkt: Jüdischer Friedhof
    Preis: € 6 pro Person,
    Tickets bei den Gästeführern
    Information: Tourist Info Worms,
    Tel.: +49 (0) 62 41 853 7306
    E-Mail: touristinfo_at_worms.de

  • Freitag, 27. Januar bis Sonntag, 26. März 2017

    Michael Utz zeigt Fotografien aus dem Jüdischen Museum Berlin im Foyer der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    Vernissage am Donnerstag, 26.1.2017 um 18:00 Uhr
    Öffnungszeiten: Mo - Do: 9:00 - 20:00 Uhr, Fr: 9:00 - 15:00 Uhr, So: 12:00 - 18:00 Uhr

    Downloads

  • ab Sonntag 5. Februar 2017 (12.02., 19.02., 26.02.), jeweils 14.00 Uhr

    Erfahren Sie in dieser Führung was koscher bedeutet und wie sich die Koscherregeln im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelten, warum fast jedes Gericht koscher zubereitet werden kann und weshalb Koscherregeln nicht nur das Essen betreffen.

    Veranstalter: Jüdisches Museum Franken, Nürnberger Str. 3, 90762 Fürth

    Information: +49(0)911-977 986 24

    Ohne Anmeldung – Einfach hingehen

    Eintritt: 5€

  • Dienstag, 28. Februar 2017, 19:00 Uhr

    Vortrag von Falk Wiesemann im Gespräch mit Sabine Kößling
    Das Purim-Fest  wird in diesem Jahr am 12. März gefeiert. Die Geschichte ist im Buch Esther überliefert, dessen Lesung im Mittelpunkt der ausgelassenen Feier steht. Im Gespräch mit der Kuratorin Sabine Kößling präsentiert Falk Wiesemann ein besonderes Exemplar in der Ausstellung des Museums Judengasse und erzählt, wie Purim in der Judengasse gefeiert wurde.
    Museum Judengasse, Battonnstraße 47, 60311 Frankfurt am Main
    Eintritt: 6 EUR, ermäßigt: 3 EUR
    Kontakt: 069-21270790

  • Mittwoch, 08. März 2017, 19.30 Uhr

    Die Veranstaltung knüpft an Frankfurts jüdische Tradition an. Hier haben bedeutende Rabbiner das moderne Judentum gestaltet und jüdische Politiker, Sozialwissenschaftler und Philosophen den Geist der Stadt mitgeprägt.
    Auftaktveranstaltung der Reihe Jüdisch-politisches Lehrhaus unter der Schirmherrschaft von  Oberbürgermeister Peter Feldmann in Kooperation mit Torat HaKalkala – Verein zur Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik e.V. und Rabbinerin Elisa Klapheck.
    Ort:  Stadthaus am Markt, Am Markt 1 (gegenüber vom Dom)
    Anmeldung bis 03. März 2017: protokoll_at_stadt-frankfurt.de

  • Donnerstag, 09. März 2017, 19:00 Uhr

    In den Ruinen des Frankfurter jüdischen Ghettos wird der Kantor Daniel Kempin
    den jüdischen musikalischen Alltag in alter und neuer Zeit lebendig werden lassen.
    Eine Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt am Main e.V.
    im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit.
    Ort: Museum Judengasse, Battonnstraße 47, Frankfurt am Main
    Eintritt: 5 EUR, ermäßigt: 2,50 EUR

  • Sonntag, 12. März 2017, 14:00 Uhr

    Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit führt Sabine Kößling, Kuratorin der neuen Dauerausstellung,
    durch das Museum Judengasse.
    Ort: Museum Judengasse, Battonnstraße 47, Frankfurt am Main
    Eintritt: 5 EUR, ermäßigt: 2,50 EUR