Termine

  • Montag bis Mittwoch, 31. Oktober - 2. November 2016

    Berlin-Brandenburg,  Zentrum Jüdische Studien
    Information und Anmeldung:
    Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Sophienstr. 22a, Raum 1.01, 10178 Berlin
    Email: zjs-jahrestagung_at_huberlin.de

  • Sonntag, 6. November 2016, 19.00 Uhr

    Diskussion über Perspektiven von Leo Baecks Denken − für ein Judentum in Vielfalt.
    Mit Rabbiner Prof. Walter Homolka, Dr. Yeal Kupferberg, Dr. Dmitrij Belkin und Benny Fischer.
    Moderation: Prof. Dr. Kathy Ehrensperger.
    Veranstalter: Centrum Judaicum Berlin
    Ort: Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin
    Information:
    Tel. +49 30 88028-300
    Fax: +49 30 88028-483
    E-Mail: office_at_centrumjudaicum.de

  • Sonntag, 6. November 2016, 16:30 Uhr

    An jedem 1. Sonntag im Monat können Sie im Museum Judenplatz
    die Fundamente der mittelalterlichen Synagoge am Judenplatz besuchen
    und einen spannenden Rundgang durch die erste jüdische Gemeinde von Wien erleben.

    Ort: Jüdisches Museum am Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien
    Kostenlose Führung
    Information: Hannah Landsmann, Dan Fischman, MA, Kommunikation & Vermittlung
    Tel.: +43 1 535 04 31-130 u. -131
    E-Mail: tours_at_jmw.at  

  • Dienstag, 7. November 2016 bis Mittwoch, 8. November 2016

    International conference on medieval Jewish cemeteries
    "Letters in the Dust: The Epigraphy, Archaeology, and Conservation of Medieval Jewish Cemeteries"
    Prof. Leonard Rutgers and Dr. Ortal-Paz Saar (Ancient History and Classical Civilization)
    Utrecht University hosts the international conference
    Information:  +31 30 253 35 50,
    +31 30 253 26 70
    Email: studievoorlichting_at_uu.nl
    Administration Building, Heidelberglaan 8, 3584 CS Utrecht

  • Dienstag, 8. November 2016, 17:00 Uhr

    Gespräch „Der Umgang mit dem Jüdischen Erbe“ mit Danielle Spera.
    Ort: Jüdisches Museum am Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien
    Information: Hannah Landsmann, Dan Fischman, MA, Kommunikation & Vermittlung
    Tel.: +43 1 535 04 31-130 u. -131
    E-Mail: tours_at_jmw.at;   www.jmw.at

  • Mittwoch, 9. November 2016, 16.00 Uhr

    Zur Erinnerung an alle Opfer in der Pogromnacht 9.11.1938 und zur Mahnung, 
    laden Oberbürgermeister Michael Ebling und die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz,
    Stella Schindler-Siegreich, zu einer Stunde des Gedenkens ein.
    Mit einem Vortrag von Dr. Susanne Urban  „Erinnerungen an Menschen. Von Deportierten und Deportationen“.
    Ort: Neue Synagoge Mainz, Synagogenplatz 1,55118 Mainz
    Information: 06131-2108800
    Die Gedenkveranstaltung steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen

  • Heute und bis Sonntag, 8. Januar 2017

    Jüdisches Museum München, Sankt-Jakobs-Platz 16, 80331 München
    Informationen: Tel. +49 (0)89 2 88 51 64 22

  • Heute und bis Sonntag, 19. Februar 2017

    Jüdisches Museum Hohenems: Salomon Sulzer Saal
    Villa Heimann-Rosenthal,
    Schweizer Straße 5,
    6845 Hohenems, Österreich
    Information: Tel. +43 (0)5576 7 39 89

  • Heute und bis Sonntag, 19. März 2017

    1349 fanden in ganz Europa brutale antijüdische Pogrome statt. Ausgerechnet dieser Katastrophe
    verdankt Erfurt die Bewahrung des Gebäudes Alte Synagoge. Die Sonderausstellung leistet einen
    wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der vielschichtigen Prozesse von Migration und Integration
    und der Fragilität zivilisatorischer Prozesse.
    Veranstalter: Stadtverwaltung Erfurt, Geschichtsmuseen Alte Synagoge
    Ort: Alte Synagoge, Waagegasse 8, 99084 Erfurt
    Information: +49 (0)361 655-1604/-1602  oder + 49(0)361 655-0
    E-Mail: welterbe_at_erfurt.de

  • Donnerstag, 01. Dezember 2016 bis Dienstag, 31. Januar 2017

    Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 30. November 2016, 18.30 Uhr
    Das Kulturelle Erbe - Stadtarchiv Speyer lädt in Kooperation mit der Jüdischen
    Kultusgemeinde der Rheinpfalz zur Eröffnung der Ausstellung ein.
    Ort und Ausstellung bis 23. Dezember 2016: Foyer der Jüdischen Kultusgemeinde,
    Am Weidenberg 3, 67346 Speyer; Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr;

    Ort und Ausstellung von 9.1. bis 31.1.2017: Lesesaal Stadtarchiv, Johannesstraße 22a,
    67346 Speyer, Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Fr 9.00-12.00 Uhr

    Information: +49-(0)6232-142265
    E-Mail: stadtarchiv_at_stadt-speyer.de