Termine

  • Mittwoch,16. November 2016, 18:30 Uhr

    Vortragsreihe Mittwochabend im Stadtarchiv
    Stadtarchiv Speyer, Johannesstraße 22a, 67346 Speyer
    Information: +49 (0) 62 32 / 14 22 65

  • Sonntag, 20. November 2016, 16:30 Uhr

    Kuratorenführung: "Wiener Synagogen". Ein Memory-Rundgang in Wien.
    Ort: Jüdisches Museum am Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien
    Die Teilnahme an der Führung ist für Gäste mit gültigem Ausstellungsticket frei.  
    Information: Hannah Landsmann, Dan Fischman; Kommunikation & Vermittlung
    Tel.: +43 1 535 04 31-130 u. -131
    E-Mail: tours_at_jmw.at  

  • Montag, 21. November 2016 bis Mittwoch, 23. November 2016

    Der Kongress wird gemeinsam von der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa (Braunschweig/ Jerusalem) und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, mit dem Braunschweigischen Landesmuseum und dem Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. organisiert.
    Information: Ulrich Knufinke (Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa)
    Technische Universität Braunschweig, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig;
    Bewerbungsschluss am 29.07.2016
    Tel.:-0531 391 2526; Tel.: -0531 391 8205
    E-Mail: u.knufinke_at_gmx.de

  • Dienstag, 22. November 2016, 19:00 Uhr

    Die Geschichte des Davidsterns reicht in die vorchristliche und vorislamische Zeit zurück.
    In seine spannende und wechselhafte Geschichte wird der Vortrag

    von Dr. Elisabeth Fuchshuber-Weiß einen Einblick geben.
    Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.
    in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München.
    Information und Anmeldung:
    Tel. +49 89 288516423
    E-Mail: veranstaltungen.jmm_at_muenchen.de
    Eintritt frei

     

  • Dienstag, 22. November 2016, 17 Uhr

    Leuchte des Exils. Zeugnisse jüdischen Lebens in Mainz und Bingen.
    Buchvorstellung, historischer Vortrag und Lesung ausgewählter Quellentexte
    mit musikalischen Improvisationen.
    Veranstalter: Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V. / IGL an der Universität Mainz
    und Stadtarchiv Mainz
    Ort: Neue Synagoge, Synagogenplatz, 55118 Mainz

    Downloads

  • Freitag, 25.November 2016, 20.30 Uhr

    Podiumdiskussion mit Prof. Dr. Micha Brumlik (ZJS).
    Veranstalter/Ort:  Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main

  • Montag, 28.November 2016, 16.00 Uhr

    Prof. Dr. Yosef Garfinkel (Hebrew University of Jerusalem) spricht im Rahmen des Seminars 
    »Synagogen in der Antike«. Anschließend ist eine Diskussion.
    Alle Interessierte herzlich eingeladen sind.
    Veranstalter:  Institut für Judaistik
    Ort:  Freie Universität Berlin, Neubau Kleine Fächer, Raum 2.2063
    Fabeckstraße 23-25, 14195  Berlin-Dahlem

  • Sonntag, 04. Dezember bis Donnerstag 08. Dezember 2016.

    Rites and rabbinic institutions will be discussed as well as intellectual influences and cultural transfer
    between the Ghetto and the city of Venice and other locations of the Jewish diaspora.
    Ort:  Università Ca'Foscara Venezia; Centro Tedesco di Studi Veneziani
    Veranstalter u.a.: Verband der Judaisten in Deutschland e.V., School of Jewish Theology, ZJS,
    Abraham Geiger Kolleg, Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Erfurt, Bet Teila
    Kontaktperson: Dr. Beniamino Fortis
    Tel: +49 30 838 54074
    E-Mail: b.fortis_at_fu-berlin.de

    Flyer:  http://s521292677.online.de/serenissima/wp-content/uploads/2016/06/Flyer_Conference_Venedig_web_03.pdf

  • Sonntag, 11. Dezember 2016, 18 Uhr

    »Voices of Ashkenaz« Die international bekannten Musiker widmen sich dem Thema
    der aschkenasischen Volksmusik. Einer Musik, welche die fast tausendjährige Geschichte
    jüdischer Kultur in Deutschland und Osteuropa erzählt.
    Mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland
    Eintritt frei - Spenden erwünscht.
    Ort: Neue Synagoge Mainz, Synagogenplatz 2, 55118 Mainz
    Information: Tel.: 06131 – 2108800; Fax: 06131 – 2108821;
    Email: info_at_jgmainz.de