Willkommen in den SchUM-Stätten
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Besuch in den SchUM-Stätten und für die jüdischen mittelalterlichen Monumente sowie Friedhöfe interessieren. Wir begrüßen Sie herzlich in Speyer, Worms und Mainz– Shalom - שלום
Mit dieser Webseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich vor einem Besuch in den SchUM-Stätten über alle interessanten und wichtigen Aspekte zu informieren – dazu gehören: Sehenswürdigkeiten, Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Anfahrtswege sowie Möglichkeiten zur Ticketbuchung.
Mit unserem Online-Angebot können Sie bereits vor Ihrer Anreise Ihre Reiseplanung angehen. Die Informationen sind ausdruckbar. Dazu nutzen Sie bitte den Print-Button.
Willkommen im UNESCO-Welterbe SchUM!
Freuen Sie sich auf Kompetenz und Empathie: In Speyer, Worms und Mainz stehen Ihnen Gästeführer/innen zur Seite, die sich in einer von Experten und Historikern begleiteten Fortbildung viel Wissen erarbeitet haben. Sie berichten Ihnen mit Gefühl und Expertise alles Wissenswerte über den einzigartigen jüdischen Gemeindebund und die Monumente, Ensembles und Friedhöfe.
Die jüdischen Gemeinden in den mittelrheinischen Städten Speyer, Worms und Mainz bildeten im Mittelalter einen Verbund, der die Architektur, Kultur, Religion und Rechtsprechung der mittel- und osteuropäischen jüdischen Lebenswelten zutiefst beeinflusste und bis heute prägt. Steinerne Zeugnisse – Monumente wie Synagogen, Frauenschuln und Ritualbäder sowie Friedhöfe – belegen gemeinsam mit der religiösen Überlieferung die immense Bedeutung der SchUM-Stätten. Besuchen Sie das jüdische Erbe am Rhein und erleben Sie die bis ins 10./11. Jahrhundert zurückgehende Geschichte von SchUM.
Entdecken Sie die jüdischen Stätten, die seit 2021 UNESCO-Weltkulturerbe sind.
Tauchen Sie ein in nahezu 1000-jährige jüdische Tradition.
Beschäftigen Sie sich mit den vielen Facetten der hellsten und auch der dunkelsten Zeiten deutsch-jüdischer Geschichte. Es waren Jahrhunderte zwischen Tradition und Neuerungen, Massakern während der Kreuzzüge, mittelalterlichen Pogromen, der Verwurzelung in »Jerusalem am Rhein«, der Akkulturation und Emanzipation bis zum Holocaust und der Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms nach 1957.
Auskünfte zum touristischen Angebot der Städte wie Unterkünfte, Buchungen von Führungen und anderes mehr, erhalten Sie von den kompetenten Kolleginnen und Kollegen der Tourist-Information Speyer, der Tourist Information Worms und des Tourist Service Centers Mainz.
Infos zum SchUM e.V.
SchUM-App
Egal, ob für erwachsene Besucher/innen oder jüngere Entdecker/innen der einzigartigen »SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz«.
Die Storytelling-App zu SchUM bietet spannende Reisen durch Zeit und Raum. Sie lernen Abel und Anton in Worms auf dem Friedhof »Heiliger Sand« kennen, begegnen Maayan an der Wormser Synagoge und Rebecca, David und Simcha im Speyerer Judenhof.
Für Mainz wird auch eine Geschichte entwickelt; geben Sie uns noch ein wenig Zeit!
Speyer – SchPIRA
Seit dem 11. Jh.: Der Judenhof Speyer
Der Zugang erfolgt durch das Museum SchPIRA. Das Museum SchPIRA wurde 2010 eröffnet und beherbergt archäologische Exponate der drei wichtigsten Säulen einer jüdischen Gemeinde: Synagoge, Ritualbad, Friedhof. Die Exponate stammen aus der Judaica-Sammlung des Historischen Museums der Pfalz und dem Landesamt für Denkmalpflege. Unter anderem werden Grabsteine, Architekturelemente und Bodenfliesen der Synagoge sowie Münzen aus dem »Schatz von Lingenfeld« gezeigt. Das Museum dient darüber hinaus als Eingang und damit der Vorbereitung auf den »Judenhof«.
Der »Judenhof« ist ein geschlossenes Areal innerhalb der Stadt, auf dem sich die beeindruckenden aufragenden Überreste der mittelalterlichen Synagoge, der Frauenschul und die hervorragend erhaltene Mikwe befinden. Weiterhin sind der Synagogenhof und die Jeschiwa, das Lehrhaus, archäologisch erhalten.
Das Ritualbad wurde Anfang des 12. Jahrhunderts errichtet und ist die älteste bekannte Monumentalmikwe. Die Überreste der 1104 eingeweihten Synagoge gelten als die am besten erhaltene Synagoge des 12. Jahrhunderts in Europa. Der Anbau für die Frauen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde nach dem Vorbild der Wormser Frauenschul errichtet.
Adresse und Kontakt
Kleine Pfaffengasse 20/21
67346 Speyer
Telefon: +49 (0)6232 291971
Tourist-Information Speyer
E-Mail: touristinformation_at_stadt-speyer.de
Website: Jüdisches Erbe
Verkehrsverein Speyer
E-Mail: info_at_verkehrsverein-speyer.de
Website: Verkehrsverein Speyer
Öffnungszeiten
November bis März
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 16 Uhr
April bis Oktober
Montag bis Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr
Eintrittspreise
- Erwachsene € 3,00
- Ermäßigt € 1,50
- Kinder bis 10 Jahre: Eintritt frei
- Familien € 7,00
- Teilnehmende von Stadtführungen zahlen keinen Eintritt
Führungen im Judenhof für Gruppen:
Maximal 25 Personen, ca. eine Stunde, € 66,00 inklusive Eintritt in das Museum SchPIRA
Reservierungen per Online-Buchung oder über die Tourist-Information Speyer.
Buchungen von Touren
Öffentliche Führungen »Jüdisches Leben in Speyer«
Aufgrund von Covid 19 derzeit keine Führungen
Treffpunkt: vor dem Domhauptportal (Domplatz 1)
Termine: März – Oktober jeden 3. Sonntag im Monat um 11 Uhr
Eintrittspreise
- Erwachsene: € 8,00 p. P. / mit SpeyerCARD: € 6,00 p. P.
- Schüler, Studierende, Schwerbehinderte: € 6,00 p. P.
- Familienkarte: € 16,00
- Kinder bis 10 Jahre frei.
Individuelle Gruppentermine können ebenfalls gebucht werden.
Information zu Terminen und Buchungsmöglichkeiten über die Tourist-Information Speyer.
Adresse, Kontakt, Buchungen
Tourist-Information Speyer
Maximilianstraße 13
67346 Speyer
Telefon: + 49 (0)6232 142392
E-Mail: touristinformation_at_stadt-speyer.de
Website: Tourismus Info Speyer
Website: Buchungen von Touren
Öffnungszeiten der Tourist-Information
November bis März
Montag bis Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Samstag 10 Uhr bis 12 Uhr
April bis Oktober
Montag bis Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Samstag 10 Uhr bis 15 Uhr, Sonntage und Feiertage: 10 Uhr bis 14 Uhr
Worms - WARMAISA
Seit dem 11. Jh.: Der Synagogenbezirk
1034 wurde in Worms die erste Synagoge errichtet. 1174/75 entstand ein neuer Bau. Der Baustil der Wormser Synagoge, eine Halle mit Mittelstützen, diente als Vorbild für viele Synagogen Europas, so z.B. in Regensburg, Wien, Prag und Krakau. 1212/13 entstand als Anbau die erste überlieferte Frauenschul Europas. 1626 entstand die Rasch-Jeschiwa als Lehrhaus sowie die Vorhalle zur Frauenschul. Ebenfalls auf dem Gelände: die 1185/86 errichtete Mikwe. Derzeit geschlossen. Infos unter: Mikwe Worms
Im Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge zerstört. Bereits Ende der 1940er formierte sich eine Initiative, um das Gotteshaus wieder zu errichten. Die nach der Schoah wiedergewonnene Wormser Synagoge wurde 1961 unter großem öffentlichen Interesse und nicht ohne vorangegangene Diskussionen wiedereröffnet.
Eigentümerin von Synagoge, Synagogenhof und Mikwe ist die Jüdische Gemeinde Mainz K.d.ö.R. An Feiertagen oder am Schabbat werden in der Synagoge Gottesdienste gefeiert. Zudem finden dort auch Veranstaltungen wie z.B. Konzerte statt.
Informationen unter: Jüdische Gemeinde Mainz
Wichtiger Hinweis
Aus religiösen Gründen tragen männliche Juden in der Synagoge stets eine Kopfbedeckung. Wir möchten männliche Besucher bitten, ebenfalls eine Kopfbedeckung zu tragen. Dies muss keine Kippa sein, es reicht ein Hut, eine Kappe, ein Baseballcap. Ohne Kopfbedeckung ist ein Besuch für männliche Gäste nicht möglich.
Adresse
Synagogenplatz
67547 Worms
Besuch kostenfrei.
Öffnungszeiten der Synagoge und des Synagogengartens
November bis März
täglich 10 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
April bis Oktober
täglich 10 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17 Uhr
An manchen Feiertagen ist die Synagoge geschlossen, Information unter: Jüdische Feiertage
Aktuelle touristische informationen: Tourismus-Info/Jüdisches
Die Mikwe: 9 Meter Treppen
Die aus den Jahren 1185/86 stammende Mikwe in Worms orientiert sich baulich an dem Ritualbad in Speyer. Sie ist in ähnlicher Bauform gehalten, jedoch in etwas kleinerem Ausmaße. Über einige Treppenstufen erreicht man einen Vorraum, von dem aus eine weitere Treppe hinab zum Tauchbecken führt.
Seit November 2016 ist die Mikwe in Worms auf Grund von Bauforschungen und anschließenden Sanierungsarbeiten für die Öffentlichkeit leider geschlossen. Sie können einen Besuch über eine Internetseite erleben. Mikwe Worms
Das Raschi-Haus
Das Jüdische Museum im Raschi-Haus erwartet Sie seit September 2020 mit einem völlig neuen Museumserlebnis.
Die Ausstellung: »SchUM am Rhein – Vom Mittelalter in die Moderne«
Mehr Informationen und ein Audioguide: Ausstellungswebsite
Adresse und Kontakt
Jüdisches Museum Worms
Hintere Judengasse 6
67547 Worms
Telefon: +49 (0) 6241 853 4701
E-Mail: stadtarchiv_at_worms.de
Website: www.worms.de/juedisches-museum
Öffnungszeiten des Jüdischen Museums
November bis März
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag 10 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Eintrittspreise
- Erwachsene: € 1,50
- Jugendliche: € 0,80
Gruppen ab 10 Personen
- Erwachsene: € 1,00
- Jugendliche: € 0,50
Besuchergruppen melden sich bitte vor ihrem Besuch an:
+49 (0) 62 41 8 53 47 01 oder
stadtarchiv_at_worms.de
Alter Jüdischer Friedhof »Heiliger Sand«
Der jüdische Friedhof »Heiliger Sand« in Worms ist der älteste in situ erhaltene jüdische Friedhof Europas, der spätestens auf die Mitte des 11. Jahrhunderts zu datieren ist. Auf ihm finden sich rund 2.500 Grabsteine, von denen etwa 600 aus dem Mittelalter stammen. Der älteste noch lesbare Grabstein stammt aus dem Jahr 1058/59. Zu den bekanntesten auf dem Heiligen Sand begrabenen Persönlichkeiten zählen Rabbi Meir von Rothenburg, genannt MaHaRam (gestorben 1293), Alexander ben Salomon Wimpfen und Rabbi Jakob ben Moses haLevi, genannt MaHaRil (gestorben 1427).
Wichtige Hinweise
Aus religiösen Gründen tragen männliche Juden auf dem Friedhof stets eine Kopfbedeckung. Wir möchten männliche Besucher daher bitten, ebenfalls eine Kopfbedeckung zu tragen. Dies muss keine Kippa sein, es reicht ein Hut, eine Kappe, ein Baseballcap. Ohne Kopfbedeckung ist ein Besuch für männliche Gäste nicht möglich.
Bitte verlassen Sie die Wege nicht und respektieren Sie dadurch die religiösen jüdischen Gesetze zur Totenruhe. Der vorgegebene Weg führt Sie entlang des mittelalterlichen Bereichs auf den neueren Teil des Friedhofes. Sie haben von dort einen wunderbaren Blick auf die gesamte Fläche und das berühmte Rabbinertal und werden am »Martin-Buber-Blick« vorbeikommen.
Die Jüdische Gemeinde Mainz als Eigentümerin ermöglicht jedoch Juden/Jüdinnen, die ihre Vorfahren besuchen oder an bestimmten Gräbern beten möchten, die Wege zu verlassen.
Wir bitten für diese Reglungen um Verständnis.
Adresse
Willy-Brandt-Ring 21
67547 Worms
Besuch kostenfrei.
Öffnungszeiten des Friedhofs
November bis März: Sonntag bis Freitag: 9:30 Uhr bis 16 Uhr, letzter Einlass 15:40 Uhr
April bis Oktober: Sonntag bis Freitag: 9:30 Uhr bis 17 Uhr, letzter Einlass 16:40 Uhr
Samstags und an jüdischen Feiertagen geschlossen.
Bitte sehen Sie diese ein unter: Jüdische Feiertage
Außerdem geschlossen: Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr, Karfreitag.
Kurzfristige Änderungen oder Schließungen sind jederzeit möglich.
Aufgrund der Pandemie ist derzeit eine maximale Besucherzahl von 50 auf dem Friedhof möglich. Angemeldete Gruppen haben Vorrang vor Individualbesuchern.
Führungen, buchbar über die Tourist Info Worms
Alle Führungen zum jüdischen Worms sind für Gruppen nach vorheriger schriftlicher Buchung zum Wunschtermin buchbar, auch in den folgenden Fremdsprachen: Englisch, Französisch und Hebräisch
»UNESCO-Welterbe - jüdische Monumente in Worms«
Termine: April bis Oktober, immer am 1. und 5. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr
Tickets zu € 8,00 pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei), Tickets über http://www.ticket-regional.de/tiworms
Öffentliche Führung Jüdischer Friedhof »Heiliger Sand«
März bis Mitte Dezember, Freitag, 15 Uhr,
Kosten: € 8,00; Tickets über http://www.ticket-regional.de/tiworms
Treffpunkt: Vorplatz alter jüdischer Friedhof (nicht an jüdischen Feiertagen)
Information und Buchung
WfG für die Stadt Worms mbH
Geschäftsbereich Tourismus
Neumarkt 14
67547 Worms
Telefon: +49 (0)6241 853 7306
E-Mail: touristinfo_at_worms.de
Website: Buchungen und Infos
Öffnungszeiten der Touristinformation
November bis März: Montag bis Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr
April bis Oktober: Montag bis Freitag 9 Uhr bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 Uhr bis 14 Uhr
Mainz - MAGENZA
Alter Jüdischer Friedhof »Judensand«
Der auf dem Gelände des alten jüdischen Friedhofs »Judensand« befindliche Denkmalfriedhof ist, wie nahezu das gesamte Gelände, Eigentum der Jüdischen Gemeinde Mainz K.d.ö.R. und derzeit nicht öffentlich zugänglich.
Der einzigartige Denkmalfriedhof wurde 1926 aus üdischen Grabsteinen errichtet, die in den vorangegangenen Jahrhunderten abgeräumt und als Baumaterial missbraucht wurden udn ab den 1860ern im Stadtgebiet bei erneuten Arbeiten wieder auftauchten. Der Denkmalfriedhof ist einzigartig. Errichtet wurde er auf einem Areal, das bereits im Mittelalter zum jüdischen Friedhof gehörte, nach Vertreibungen der Juden aus Mainz aber einer anderen Verwendung zugeführt wurde. Wo genau sich die mittelalterlichen Grabstätten befinden, ließ sich nach dem Rückkauf des Areals durch die Jüdische Gemeinde Mainz 1925 nicht mehr bestimmen.
Durch die Umfriedung an der Paul-Denis-Straße sind die Grabsteine und die Anlage sichtbar. Um die Totenruhe nicht zu stören, ist es im Judentum nicht erlaubt, über Grabstätten zu laufen. Daher kann der Denkmalfriedhof nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.
Derzeit laufen die Planungen für einen Besucherpavillon außerhalöbd es Friedhofs. Auch soll der Bereich an der Mombacher Straße geöffnet werden.
Sollte Interesse bestehen, die spektakuläre Neue Synagoge mit ihrer an die große Tradition von SchUM angelehnte architektonische Formensprache zu besichtigen, ist die Jüdische Gemeinde Mainz Ihr Ansprechpartner.
Adresse und Kontakt
Jüdische Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen K.d.ö.R.
Synagogenplatz
(Ecke Hindenburgstraße / Josefsstraße)
55118 Mainz
Telefon: +49 (0)6131 2108800
Infos: Jüdische Gemeinde Mainz
Tourist Info Mainz
mainz STORE
Markt 17 (Marktplatz)
55116 Mainz
Telefon: +49 (0)6131 242888
E-Mail: tourist_at_mainzplus.com
Website: Mainz Tourismus
Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 10–18 Uhr
Sonntags 11–16 Uhr (Januar bis Oktober)
Tourist Service Center Mainz im Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz
Telefon: +49 (0)6131-2857-191
E-Mail: tourist_at_mainzplus.com
Website: Mainz Tourismus
Öffnungszeiten
Dienstag: 10 Uhr bis 20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag: 10 Uhr bis 17 Uhr
Montags geschlossen, bitte Feiertagsregelung erfragen.
Führungen und Museen
Gruppenführung
»Magenza, das jüdische Mainz - eine der drei SchUM-Städte«
Veranstalter: Tourist Service Center Mainz
Treffpunkt ist bei Buchung zu erfragen
Preis: € 115,00, Dauer: 1,5 bis 2 Stunden, max. Teilnehmerzahl 25 Personen
Telefon: +49 (0)6131 242827
E-Mail: gaestefuehrung_at_mainzplus.com
Website: Gästeführungen
»Magenza: Das jüdische Mainz«
Stadtrundgang durch das jüdische Mainz (inkl. Besichtigung der Neuen Synagoge)
Veranstalter: Tourist Service Center Mainz
Treffpunkt: Tourist Service Center Mainz, Brückenturm, Rheinstraße 55, 55116 Mainz
Preis: € 12,00 p. P.
Telefon: +49 (0)6131 242827
E-Mail: gaestefuehrung_at_mainzplus.com
Website: Gästeführungen
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49 - 51
55116 Mainz
Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag 10 bis 20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Website: Judaica im Landesmuseum Mainz
Neue Synagoge Mainz: Die Ausstellung »Magenza – Wurzeln in die Zukunft« lässt über Fotos, Dokumente und Objekte ein Panorama entstehen, das Gesichter und Geschichten präsentiert, Einblicke in das rege Gemeindeleben der vergangenen Jahrhunderte bietet und Verortungen jüdischer Vereine, Zeitungen oder Logen ermöglicht. Die Shoah wird anhand von sechs Biografien bzw. Familiengeschichten erzählt. Zitate aus verschiedenen Jahrhunderten erzählen von Verwurzelung und Ankunft, von Mainzer Lokalpatriotismus im 19. und 20. Jh. und der Zukunft, auf die die Gemeinde baut. In vier Stationen und der Abteilung zur Shoah wird diese Zeitreise ermöglicht.
Konzept, Recherche, Gestaltung und Umsetzung: Dr. Susanne Urban, Günter Illner (con©eptdesign)
Beratung: Anna Kischner, Joanna Wróblewska-Nell, Dr. Peter Waldmann
Eine Ausstellung der Jüdischen Gemeinde Mainz mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland Pfalz.
Besichtigung nur mit Voranmeldung: info_at_jgmainz.de
Anreise
Verkehrsverbindungen zwischen den SchUM-Städten
Bahn
Die Linien S6 und RE4/4474 bedienen die Strecke Speyer – Worms – Mainz
- Zwischen Speyer und Worms ca. 35 Minuten.
- Zwischen Worms und Mainz ca. 30 bis 35 Minuten
- Zwischen Speyer und Mainz ca. 1 bis 1,5 Stunden.
Einzelne Streckenabschnitte sind jeweils zusätzlich mit anderen Linien zu befahren.
Informationen: Deutsche Bahn
PKW
Speyer <> Mainz
- A 61 bis Kreuz Alzey, anschließend A 63, ca. 75 Minuten
- A 6, A 67, A 60, ca. 75 Minuten
Speyer <> Worms
- A 61, ca. 45 Minuten
- B 9, ca. 45 Minuten
Worms <> Mainz
- A 61 bis Kreuz Alzey, anschließend A 63 bzw. umgekehrt, ca. 45 Minuten
- B 9 ca. 45 Minuten bis 1 Stunde
Parken in Speyer
- Parkplatz Festplatz oder Parkhaus Zentrum.
- Busparkplätze am Festplatz.
Parken in Worms
- Über den Parkring sind einige Parkhäuser bequem und gut ausgeschildert zu erreichen.
- Synagogenbezirk: Parkhaus Kaiser-Passage.
- Friedhof: Parkhaus Das Wormser oder Parkhaus am Theater.
- Parken auf dem Festplatz am Rhein (außer bei Veranstaltungen) ist kostenlos!
- Busparkplätze am Festplatz/ Barbarossaplatz.
Parken in Mainz
- Innenstadt: Parkhaus Am Brand, Parkhaus Rheinufer, Parkhaus Römisches Theater und Parkhaus Wallstraße.
- Neue Synagoge: Parkplatz Schloss oder Parkhaus Bleiche.
- Busparkplätze: Busspur am Hilton (Parkdauer max. 3 h).
Informationen für jüdische Gäste
In Speyer und Worms gibt es keine koscheren Restaurants oder der Kaschrut genügende Hotels und Ferienwohnungen. In Mainz ist koschere Verpflegung möglich. In vielen Restaurants wird vegetarisches oder auch veganes Essen angeboten.
Eine Koscherliste ist zu beziehen unter:
Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschlands
Roonstr. 50
50674 Köln
Telefon: +49 (0)221 92 15 60 20
Fax: +49 (0)221 92 15 60 19
E-Mail: info_at_ordonline.de
Online einsehbar unter: Koscherliste
- Weitere Serviceleistungen und Informationen zu jüdischem Leben in Deutschland unter: Zentralrat der Juden in Deutschland